Wissenswertes über RPET für Lebensmittelverpackungen

In einer Zeit, in der Fachleute aus Gastronomie, Hotellerie und Take-away-Betrieben nach praktischen und umweltfreundlichen Lösungen suchen, rückt RPET immer stärker in den Fokus. Aber worum handelt es sich eigentlich? Und warum ist dieses Material eine strategische Wahl für Lebensmittelverpackungen? Hier ist ein technischer, aber leicht verständlicher Überblick über diesen recycelten Kunststoff.


Was ist PET und woher kommt es?

PET steht für "Polyethylenterephthalat". Es handelt sich um einen weit verbreiteten Kunststoff, der zur Herstellung von transparenten Flaschen, Schalendeckeln oder Dessertbechern verwendet wird. Es wird aus zwei chemischen Komponenten hergestellt:

  • Terephthalsäure, ein fester Bestandteil aus petrochemischen Rohstoffen, der dem Kunststoff Struktur verleiht,
  • Ethylenglykol, eine flüssige Substanz auf Kohlenwasserstoffbasis, die dem Material Flexibilität verleiht.

Diese beiden Elemente bilden zusammen eine feste und stabile Kette, ein sogenanntes Polymer, das erhitzt, geformt und abgekühlt werden kann, um eine stabile, transparente Verpackung herzustellen.


Vom PET zum RPET: Ein Recyclingprozess

RPET ("Recyceltes PET") ist einfach PET, das bereits verwendet wurde (z. B. als Flasche), dann gesammelt, gereinigt und zu einem neuen Produkt verarbeitet wurde. Es wird zu kleinen Flocken oder Granulat zerkleinert, aus denen neue Becher oder Schalen hergestellt werden.

Dieses Recycling ermöglicht es, einem bestehenden Kunststoff ein zweites Leben zu geben und gleichzeitig den Bedarf an neuen Rohstoffen (aus Erdöl) zu verringern.


Mechanisches vs. chemisches Recycling

Es gibt zwei Hauptmethoden zur Wiederverwertung von PET:

  • Mechanisches Recycling: Der Kunststoff wird gereinigt, zerkleinert und eingeschmolzen, um ein neues Produkt zu formen. Das ist die gebräuchlichste und einfachste Methode.
  • Chemisches Recycling: Der Kunststoff wird auf molekularer Ebene in seine Grundbausteine (Säure + Alkohol) zerlegt und dann neu synthetisiert. Dadurch entsteht eine höhere Qualität, der Prozess ist jedoch komplexer und teurer.

Chemische Eigenschaften von RPET

RPET behält die meisten nützlichen Eigenschaften des ursprünglichen PET-Kunststoffs:

  • Sauerstoff- und Feuchtigkeitsbarriere: Das bedeutet, dass Luft und Feuchtigkeit nicht eindringen können – ideal für die längere Frischhaltung von Lebensmitteln.
  • Hydrophob: Es weist Wasser ab und zersetzt sich nicht in feuchter Umgebung.
  • Transparent: Genau wie klassisches Plastik lässt es den Inhalt sichtbar – auch wenn RPET manchmal einen leicht grauen Schimmer hat.
  • Stabil und leicht: Es ist steif, lässt sich aber dennoch gut handhaben – z. B. im Lieferservice oder beim Transport.

Allerdings ist es nicht hitzebeständig: Es sollte nicht in der Mikrowelle verwendet werden und ist für sehr heiße Speisen ungeeignet.


Kann RPET erneut recycelt werden?

Ja, RPET kann erneut recycelt werden, sofern es gut getrennt und sauber ist. Bei jedem Recyclingzyklus können jedoch die Polymerketten kürzer werden, was die Qualität verringert. Deshalb wird oft etwas neues PET beigemischt, um die Festigkeit zu erhöhen.

Es ist wichtig, RPET richtig zu entsorgen und darauf zu achten, dass es nicht mit fettigen oder flüssigen Speiseresten verunreinigt wird, da dies den Recyclingprozess erschwert.

Und der Lebensmittelkontakt?

RPET darf für Lebensmittelverpackungen verwendet werden, sofern es bestimmte strenge Normen erfüllt. Es gibt RPET auf dem Markt, das sowohl den EU-Vorschriften als auch den FDA-Vorgaben (USA) entspricht.


RPET-Produkte bei Covr

Bei Covr bieten wir verschiedene RPET-Produkte für Gastronomie und Take-away an:

Diese Produkte bieten ein professionelles Erscheinungsbild und reduzieren gleichzeitig die Umweltbelastung durch recycelten Kunststoff.


RPET vs. neues PET: gleiches Aussehen, geringere Auswirkungen

Optisch unterscheidet sich RPET kaum von herkömmlichem PET. Der Unterschied liegt vor allem im ökologischen Fußabdruck:

  • Kein Einsatz von neuem Erdöl
  • Weniger Energieverbrauch bei der Herstellung
  • Geringerer CO₂-Ausstoß
  • Zweite Nutzung von bereits vorhandenen Abfällen

Das macht es zur idealen Wahl für Unternehmen, die ihre Umweltbilanz verbessern möchten – ohne auf Produktästhetik zu verzichten.


Fazit

RPET ist weit mehr als nur ein recycelter Kunststoff. Es ist eine clevere Lösung, die Qualität, Ästhetik und Umweltverantwortung vereint. Für kalte Anwendungen geeignet und den Anforderungen der Gastronomie entsprechend, ist es Teil einer Kreislaufwirtschaft, die Covr aktiv unterstützt.

Möchten Sie mehr erfahren oder unsere RPET-Produkte testen? Kontaktieren Sie uns gerne oder besuchen Sie unseren Online-Katalog.


You may also like

Alle ansehen
Example blog post
Example blog post
Example blog post